SAVE THE DATE!
31 May 2023 (2.00 to 6.00 p.m. CEST)
Online event in celebration of the 30th anniversary of the 1993 Adoption Convention
Information on registration and the draft programme will be made available in due course
Das Übereinkommen vom 29. Mai 1993 über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit im Bezug auf Auslandsadoptionen (HCCH 1993 Adoptionsübereinkommen) schützt Kinder und ihre Familien gegen die Gefahr illegaler, irregulärer, zu früher oder schlecht vorbereiteter Auslandsadoptionen. Dieses Übereinkommen, das auch durch ein System nationaler zentraler Behörden funktioniert, stärkt das UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Art. 21) und versucht sicherzustellen, dass Auslandsadoptionen zum Wohl des Kindes und unter Berücksichtigung seiner Grundrechte vorgenommen und um Entführung, Verkauf oder Handel mit Kindern verhindert werden. Für weitere Informationen, siehe das Übersicht über das Abkommen oder die mehr detaillierte broschüre "25 Years of Protecting Children in Intercountry Adoption" über das Abkommen.
Vertragsstaat des HCCH 1993 Adoptionsübereinkommen ist, nehmen Sie bitte Kontakt zur Zentralen Behörde auf, die für ihr Land bestimmt wurde.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass das ständige Büro der Haager Konferenz keine Befugnis hat, in individuellen Adoptionsfällen Unterstützung zu leisten. Wenn Sie eine Frage zur Auslandsadoption haben und ihr Land
Erläuternde Dokumente:
- Erläuternder Bericht
- Broschüre: 25 Years of Protecting Children in Intercountry Adoption
- Informationsbroschüre
- Vorbereitende Arbeiten (Geschichte des Abkommens)
- Hague Recommendation on Refugee Children (adopted on 21 October 1994)
Information für neue Vertragsstaaten:
- Checkliste der Notifikationen und Deklarationen der Vertragsstaaten
- Checkliste der Fragen für einen neuen Vertragsstaat
Empfohlene Musterformulare:
- Einverständniserklärungen zur Adoption
- Bestätigung der Übereinstimmung mit dem Auslandsadoptionsübereinkommen
- Gesundheitszeugnis des Kindes
- Ergänzendes Gesundheitszeugnis für ganz junge Kinder
Praxisleitfaden:
- Praxisleitfaden Nr. 1: Die Einführung und Durchführung des Auslandsadoptionsübereinkommens 1993
- Praxisleitfaden Nr. 2: Zulassung und zur Adoption zugelassene Organisationen
Landesprofile:
Spezialkommissionen:
Fragebögen und Antworten:
Habitual Residence:
Financial Aspects:
- Note on the financial aspects of intercountry adoption
- Summary list of good practices on the financial aspects of intercountry adoption
- Table on costs associated with Intercountry Adoption
- Model Survey for Adoptive Parents
- Experts’ Group on the Financial Aspects of Intercountry Adoption
Preventing and Addressing Illicit Practices:
- Report of the Working Group on Preventing and Addressing Illicit Practices in Intercountry Adoption (September and November 2021)
- Working Group on Preventing and Addressing Illicit Practices in Intercountry Adoption
Domestic adoptions:
- Report on the cross-border recognition of domestic adoptions
- Questionnaire on the recognition of domestic adoptions in other States (November 2016)
Technische Assistenzprogramm (ICATAP):
- Bericht über eine Mission nach Kasachstan (Mai 2011)
- Bericht über eine Mission nach Nepal (November 2009)
- Informationsdokument (November 2009)
- Bericht über eine Untersuchungsmission nach Guatemala (Februar – März 2007)
Seminare:
Adoption during emergency situations: